Familie 1308
VON BAYERN KURFÜRST V Ludwig V Br < 1300.3
*  u.05.1315 † 18.09.1361 Zorneding
Eltern: von Bayern Herzog von Ludwig Der Bayer , von Schlesien Beatrix
2 DATE FROM 1323 TO 1351 2 NOTE <B>Ludwig V., Kurfürst, </B> 2 DATE FROM 1347 TO 1349 2 DATE FROM 1351 TO 1361 2 NOTE <B>Ludwig V., Kurfürst, </B> 2 DATE FROM 1342 TO 1361 2 NOTE <B>Ludwig V., Kurfürst, </B> 1323-1347 Ludwig V. allein Kurfürst v.Brandenburg 1347-1349 Ludwig V., Ludwig VI.,der Römer, Otto V., der Faule, Stephan II., Wilhelm I. und Al brecht I. gemeinsam in ganz Bayern 1349-1351 Ludwig V. zusammen mit Otto V., dem Faulen, Ludwig VI. in Oberbayern und Tirol 1349-1351 Ludwig V. zusammen mit Otto V., dem Faulen in Brandenburg 1351-1361 Ludwig V. allein in Oberbayern und Tirol Der bayerische Herzog Ludwig V. der Brandenburger verpfändete noch 1356 Weißenhorn und Buch a n Herzog Albrecht II. den Weisen von Österreich, bei dem er Schulden abzutragen hatte. Doch d er Habsburger war seinerseits tief verschuldet und verpfändete Weißenhorn und Buch an die Her ren von Ellerbach, seine Dienstleute. Durch den Frieden zu Schärding 1369 kamenWeißenhorn un d Buch lastenfrei wieder an die bayerischen Herzöge zurück. Qu: Th. Reich Seite 529f Zur Ehe mit Margerethe von Dänemark: bei Christian Häutle ist eine Tochter mit Namen Elisabethe geb. 1326 (??), was eher unwahrsch einlich ist, weil Ludwig V. 1315 geboren ist, lebt noch 1345 vermerkt. in den Europäische Stammtafeln / Detlev Schwennicke 1983 ist (wohl irrtümlich) ein Sohn mi t Namen Mathias geb. 1349 vermerkt. bei <a href=http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_V._(Bayern)> Wikipedia eine Tochter (Elisabet h)</a> Zur Ehe von Ludwig V. und Margarete Maultasch: Als Margaretes Gemahl [Johann Heinrich, Graf von Böhmen (Luxemburg) , Graf von Tirol] eines T ages von der Jagd zurückkam, fand er nicht nur die heimische Burg verschlossen, sondern auc h alle anderen Burgen des Landes. Margarete und der Tiroler Adel hatten sich miteinander un d offensichtlich im Einvernehmen mit dem König Ludwig verschworen. Der Luxemburger sah sich n icht nur aus dem Ehebett, sondern auch aus der Herrschaft verdrängt. Zu diesem Zweck wurde be hauptet, daß die Ehe zwischen ihm und Margarete nie vollzogen worden, daß sie also ungültig s ei. Da sein ältester Sohn eben verwittwet war, griff Kaiser Ludwig sofort zu; er zwang seine n Sohn in eine neue Ehe mit Margarete. Der Vorgang war kirchenrechtlich einigermaßen zweifelhaft. So bekamen die am Hof des Kaiser s lebenden Theoretiker noch einmal Arbeit. Ockham verfaßte ein Gutachten, das die Handlungswe ise des Kaisers mit der Wahrnehmung eines Notstandrechts zum Wohl des Staates rechtfertigte . Marsilius von Padua behauptete gar, daß das Eherecht eine Sache des Kaisers und nicht der K irche sei. Doch sollte die Zivilehe eine Sache erst des 19. Jahrhunderts sein. So weitreichen de Theorien konnten Kaiser Ludwig schwerlich helfen. So geriet dieser abermals in eine Seri e päpstlicher Strafmaßnahmen ... Quelle: Hartmut Brockmann: Stauferzeit und spätes Mittelalter, Siedlerverlag Berlin, 1987, Se ite 222/223Eine Episode aus dem Jahre 1342, dem Jahr der Heirat zwischen Ludwig V. und Margarete Maultas ch: Der Oberallgäuer Hermann Häselin aus Wertach verkaufte das 8 qkm große Areal Jungholz (h eute 350 Einwohner) an Heinz Lochpühler aus dem Tannheimertal in Tirol. Der neue Besitzer wa r damals nach Tannheim steuerpflichtig, daher kam das Gebiet dauerhaft nach Tirol und späte r nach Österreich. (Quelle: Hans J. Ballauff in Katholische Sonntagszeitung für das Bistum A ugsburg 25./26. Juli 1998 / Nr. 30)
oo 30.11.1324
VON DÄNEMARK Margarete < 1992.1
* 1305 † 1340 Berlin
Eltern: von Dänemark König vo Christoph , von Pommern Euphemia

1. Elisabeth 1345 †  >.1345
2.oo 10.02.1342 Schloss Tirol
VON TIROL GRÄFIN, VON Margaretha < 3854.1 1.oo 1538
* 1318 Schloss Maultasch in Tiro † 03.10.1369 Wien
Eltern: von Kärnten Heinrich , von Braunschweig Adelheid
2 DATE FROM 1335 TO 1369 2 NOTE Margaretha, Gräfin die Ehe mit den Markgrafen Johann Heinrich von Mähren wurde 1341 vom Kaiser als nichtig (nich t vollzogen) erklärt, 1359 auch vom Papst annuliert. Quelle E siehe <a href=http://gw2.geneanet.org/index.php3?b=hwember1&m=NG&lang=de&n=Leopold_1351+von+% C3%96sterreich&t=PN&x=9&y=3>Friedensschluss von Schärding am 29. Sept. 1369</A>

2. Tochter
3. Tochter
4. Hermann 1343 * 1343 † 1360
5. Mainhard 1344 * 09.02.1344 Landshut
oo 04.09.1361 Passau, von Österreich Margarete 1346 > 1326


( ? A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
Ortsregister
Ehefrauen, deren Eltern nicht angegeben sind
Stand : 13.03.2020
Erstellt mit PC-AHNEN