Familie 2387
OBERMAYER Jakob jüdisches Bekenntnis, 1810: H#51
* genannt 1799-1820 <.1834
<a href="http://www.heinz-wember.de/kriegshaber/Quellen/Kataster1810.htm">aufgeführt im Katas ter von 1810</a> Der Nachname ist unterschiedlich in den einzelnen Quellen geschrieben: Obermayer, Obermeier u nd Obermaier 1799 März 8 - Oktober 19 Gesuche des Jakob Obermayer, Schutzjude zu Kriegshaber und hiesiger Lieferant, wegen zeitweisen Aufenthalts in hiesiger Stadt und Mietung eines Absteigquartiers und Aufbewahrungsorts in einem bürgerlichen Hause; Berichte hierzu; Dekret (fol.1-6.) 1803 April 27 - Juni 29 Gesuche von Jacob Obermayer, Schutz- und hiesiger Akkordjude von Kriegshaber, um Erteilung des hiesigen Aufenthalts für sich und seine Familie auf drei Jahre; Bericht der verordneten Steuermeister; Beilage und Dekrete hierzu (1803), 1809-1810 Akt, betr. das Gesuch des Isidor Obermayer um Heirats-Konsens mit Nannette Kusel von Karlsruhe, item um das Bürgerrecht für sich und seine Braut; mehrere Beilagen, u.a.: Gesuche des Vaters Jacob Obermayer für seinen ältesten Sohn Isidor; Vermögensattestat für Nannette Kusel (1803-), 1806-1808 Akt, die rückständige Rekognitions-Gebühren der jüdischen Bankiers Jacob Obermayer und Henle Ulmann betr.; mehrere Beilagen, dabei u.a.: Auszug aus der mit den 3 jüdischen Bankiers geschlossenen Konvention vom 12. November 1803, wonach das Haus Westheimer und Straßburger jährlich 750 fl, Henle Ephraim Ulmann jährlich 350 fl und Jacob Obermayer jährlich 250 fl an das Aerarium zu zahlen haben; Gesuch von Veit Kaula, Hoffaktor, und Bernhard Jonas Ulmann vom 11. April 1808, als Vormünder der sechs unmündigen Kinder des (1807) verstorbenen Henle Ephraim Ulmann, um Verminderung der Rekognitionsgebühr (Nrn.1-26.) 1806 Juli 14 - August 9 betr. die rückständigen Rekognitionsgebühren der beiden hier domizilierenden jüdischen Bankiers Henle Ephraim Ulmann und Jacob Obermayer; Obermayer erhält eine Frist von acht Tagen, die Rekognitionsgebühr von Henle Ulmann wird, weil seine Vermögensumstände sich verändert haben, auf 250 fl moderiert (Nr.189, ʹʹ 105, 133, 375.) 1806 August 26 - Oktober 27 Akt, das Ansässigmachungs- und Heiratsgesuch für die Tochter des Jacob Obermayer in Augsburg, Fanny Obermayer, mit Wolf Regensburger von Hechingen aus der Familie Kaula betr. (Nrn.1-7.) 1806 September 16 - Oktober 24 Gesuch des Jacob Obermayer betr., um den Ansässigmachungs- und Heiratskonsens für seine Tochter Fanny Obermayer mit Wolf Regensburger aus der Familie Kaula (Nr. 189, ʹʹ 673, 732, 924.) 1809 Die dem, von Kriegshaber nach Augsburg gezogenen, Großhändler Jacob Obermayer bewilligte Nachlassung seiner Nachsteuer von 1000 fl auf die Hälfte von 500 fl betr. 1810-1813 Akt, betr. Gesuche des Jacob Obermayer, wegen Verminderung der Rekognitionsgebühr und anderer Abgaben; dabei u.a.: Vorstellungen des Jacob Obermayer, wegen seiner Abgaben; nachdem der Kontrakt mit der Stadt zustandegekommen war, machte er ein Anlehen von 38.000 fl und übernahm die Bürde alljährlich zur Stadtkämmerei 250 fl zu zahlen, unter der Benennung Rekognition; zur gleichen Zeit brachte er ein vormalig ganz steuerfreies Domherrnhaus käuflich an sich; Dekret vom 11. Januar 1813, daß der Bankier Jacob Obermayer und die Relikten des 1807 verstorbenen Großhändlers Ephraim Henle Ulmann jährlich nur noch 100 fl Rekognitionsgebühr zu bezahlen haben; Dekret vom 8. Februar 1813, daß der Handelsmann Wolf Levi und die Witwe des Bankiers Veit Kaula jährlich 25 fl Aufenthalt- Rekognitionsgebühr zu bezahlen haben (Nrn.1-20.) 1811 Akt, betr. hier domizilierende Juden; dabei: Verzeichnis über die in der Stadt Augsburg befindlichen beschützten und unbeschützten Juden vom 30. April: Arnold Seligmann, Jacob Obermayer, Isidor Obermayer, Goudchaux Weiller, Simon Weiller, Amson Heymann, Wolf Regensburger, Henle Ephraim Ullmanns hinterlassene Kinder, Simon Wallersteiner, Samson Binswanger und Simon Levi; (dasselbe Verzeichnis ohne die beiden letzten Namen: Nr.405) (Nrn.366-372.) 1813 Dezember 31 Gesuch des Bankiers Jakob Obermayer, als Vorstand der hiesigen jüdischen Glaubensgenossen, gegen eine Immatrikulierung der hiesigen jüdischen Familienväter, wie Samson Binswanger und einige andere (Nr.65.) 1813/14 Akt, das Gesuch des Bankiers Jacob Obermayer um Aufhebung der Rekognitionsgebühren und Erteilung des Bürgerrechts betr.; Für das erteilte Bürgerrecht hat Obermayer in barem Geld zu entrichten: für sich und seine Gattin je 107 fl 47 kr (215 fl 34 kr); für seinen mit ihm assoziierten Sohn Isidor Obermayer und dessen Gattin 215 fl 34 kr; für seine zwei noch Hause befindlichen, unversorgten Kinder je 60 fl, zusammen 551 fl 8 kr 1814 Umfangreicher Akt (Nr.1933), betr. die Beschwerde des Bankiers Jakob Obermayer gegen die Immatrikulierung einiger Judenfamilien in Augsburg; mit Aktenverzeichnis; dabei u.a.: Vorstellung des Jacob Obermayer; er habe in Kriegshaber gewohnt und 1803, gegen einen Vorschuß von 500.000 fl, Aufnahme in Augsburg erhalten; die weitere Anwesenheit und Immatrikulierung des Samson Binswanger und einiger anderer wohlhabender jüdischer Familien von Kriegshaber bringe jedoch "Schaden und Nachtheil"; Gegenvorstellung des Samson Binswanger, Handelsmann dahier, der das Zippersche, dem Jacob Obermayer nächstgelegene und anstoßende Haus erworben hatte; mehrere Beilagen, u.a. Quittungen, was Binswanger bezahlt hat; Vorstellung und Gesuch des Simon Levi Löwenthal auf die Beschwerde des Bankiers Jakob Obermayer, die Immatrikulation betr.; Liste des Jacob Obermayer vom 19.2.1814 über die Juden, die das hiesige Bürgerrecht erhielten (er selbst mit Familie, Bankier Seligmann mit Familie, die Familien Henle Ephraim Ulmann und Amson Haymann, Simon Wallerstein und die Gebrüder Weiler), und solche, denen nur ein temporärer Aufenthalt bewilligt wurde (Samson Binswanger, Hirsch Wolf Levi, Veit Kaula und Simon Levi, Traiteur); Attest des Landgerichts Göggingen vom 26. März 1814 für den seit mehreren Jahren mit seiner Familie in Augsburg wohnhaften Großhändler Hirsch Wolf Levi, nun Hirsch Wolf Levinau genannt, daß dessen Aufnahme in die Matrikel von Augsburg nichts entgegenstehe; (Nrn.1-18.) 1814 Fortsetzungs-Akt (Nr.1934), betr. die Appellation des Bankiers Jacob Obermayer gegen Samson Binswanger, wegen dessen Aufnahme in die Judenmatrikel (Nrn.1-13.) 1814 August 3 - August 11 Akt, betr. Gesuch des Bankier Isidor Obermayer dahier, um Moderation seiner Rekognitionsgebühr; Beilagen 1814/1815 Matrikel der 13 königlichen Schutzjuden in Augsburg: Arnold Seeligmann (künftig Frhr. Arnold von Eichthal), Jacob Obermayer, Götsch Weiler, Simon Weiler, Joseph Henle Ulmann, Simon Wallersteiner, Amson Heymann, Isidor Obermayr, Samson Binswanger, Hirsch Wolf Levi (künftig Hirsch Wolf Levinau), Blüme Veit Kaulla, Simon Levi (künftig Simon Levi Löwenthal) und Wolf Regensburger (ohne weitere Angaben); genannt sind u.a.: Stand, Alter und Erwerbsart des Familienoberhauptes, Name und Alter von Ehefrauen und Kindern, Name und Geburtsort von Verwandten und Dienerschaft, sowie Datum der Immatrikulation; Summe aller Familienglieder: 57 Personen (ohne Verwandte und Diener) (Nr.49. - Nr.5/860.) 1815 Gesuche der Bankiers Jonas Landauer, Jakob Obermayer und Isidor Obermayer, wegen dem täglichen Eintritt in die Kaufmanns- Börse (L 6.) 1816 Obermayer, Isidor; den Handelsbetrieb und die Wechsel-Befugnisse betr. (O 6.) 1820-1821 Jakob Obermayer, Bankier, namens seiner Tochter in Augsburg, gegen den Kaufmann Anton Cheverry in Augsburg, den Hausverkauf Lit.F. Nr.399 von ersteren an letzteren betr. (Nr.894.) 1821 Jakob Obermayer, Bankier in Augsburg, gegen Fanny Regensburger, geb. Obermayer seine Tochter, die Hausumschreibung Lit.D. Nr.100a auf letztere betr. (Nr.895.) 1826 Rechtsstreit zwischen Jakob Obermayer in Augsburg und Amson Heymann und Arnold Frhr. von Eichthal (H.P. 156.) 1834/35 Obermayer, Emilie, Bankierstochter; deren Auswanderung (P 1, Nr. O 24.) Kataster 1840: Obermeier Jakob H#021 laut Kaufbrief vom 27-Aug-1800 hat der Besitzer das ganz e Haus einschließlich Gärten an seinen Sohn Heinrich Obermeier abgetreten Anteile erkauft vo n Veit Kaula um 4200 fl. Obermeier Heinrich 021a Laut Übergabebrief vom 06-Sep-1824 erhielt Besitzer diesen Hausantheil samt dem Gemeindeanthe il P#310 vom Vater Jakob Obermeier mit Anschlage zu 820 fl Kataster 1840 H#028: Oberndorfer Salomon Handelsmann Laut Kaufbrief vom 05-Okt-1810 hat Besit zer das Haus erkauft von Jakob Obermaier aus Augsburg um 1250 fl Kataster 1867 zu H#028: Oberndorfer Salomon Handelsmann Laut Kaufbrief vom 05-Okt-1810 hat Be sitzer das Haus erkauft von Jakob Obermaier aus Augsburg um 1250 fl Quelle: http://www.heinz-wember.de/MySQL-Kriegshaber/index.html Kataster 1867: zu H#048: P#253: Osterfeldtheil, Acker, 0,30 Tgw 399: Pferseetheil, Acker, 0,3 7 Tgw 310: Galgentheil, Acker, 0,36 Tgew ... vom 09-Dez-1863 von Heinrich Obermaier um 300 f l erkauft Kataster 1840 zu H#031a H072b: Lämmle Isaak, Sohn des David Dämmle, P#075, 1823 vom Vater erw orben, 1/3 Haus H#031b Frankfurter Joseph, 1800 von Jakob Obermaier erworben Quelle: http://www.heinz-wember.de/MySQL-Kriegshaber/index.html Kataster 1867 zu H#
oo
NN(OBERMAYER) Ida
* genannt 1834 Witwe
1834 Obermayer, Ida, Bankierswitwe; Übertragung ihrer Matrikelnummer (P 1, Nr. O 30.) Kataster 1867 zu H#064: Loewenstein Klara P#133 1/2 Wohnhaus, Stallung und Hofraum, 0,17 Tgw 133 1/3 b: Garten, 0,33 Tgw ... vom 26-Feb -1864 von Julius Obermaier einschließlich eines Objektes P#132 1/2 um 6500 fl erkauft Walzender Besitz: 132 1/2: Garten, 0,83 Tgw ... vom 23-Feb-1864 mit dem inzwischen veräußerten Objekte P#132 1/ 18 vonn Ida Obermaier erkauft und unter der bei Lit A vorgetragenen Kaufsumme zu 6500 fl inbe griffen Summe: 1, 33 Tgw GrSt 17 Kr 3 Hl Umschr 163 1/2 Quelle: http://www.heinz-wember.de/MySQL-Kriegshaber/index.html
1. Heinrich * Kriegshaber-aus ± Grab 057 Reihe 4: Friedho > 2388
Kataster 1840: Obermeier Jakob H#021 laut Kaufbrief vom 27-Aug-1800 hat der Besitzer das ganz e Haus einschließlich Gärten an seinen Sohn Heinrich Obermeier abgetreten Anteile erkauft vo n Veit Kaula um 4200 fl. Obermeier Heinrich 021a Laut Übergabebrief vom 06-Sep-1824 erhielt Besitzer diesen Hausantheil samt dem Gemeindeanthe il P#310 vom Vater Jakob Obermeier mit Anschlage zu 820 fl
2. Emilie * genannt 1834/35
1834/35 Obermayer, Emilie, Bankierstochter; deren Auswanderung (P 1, Nr. O 24.)
3. Henriette * genannt 1829
1829 Obermayer, Henriette, Bankierstochter; Auswanderung (P 1, Nr. O 28.)
4. Isidor * >.1769
oo >.1809, Kusel Nanette
> 2390
5. Fanny * <.1790 genannt 1821
oo <.1820, Regensburger Wolf
> 2505
A B C D E F G H I J K L M N O Ö P Q R S T U Ü V W X Z
Ortsregister
Ehefrauen, deren Eltern nicht angegeben sind
Stand : 13.03.2020
Erstellt
mit PC-AHNEN