Nachkommen von Otto I von Bayern Pfalzgraf, von Bayern Herzog, von Bayern

Notizen


Ulrich von Hanau Herr, von Hanau

2 DATE TO BET 1369 AND 1370


380. Adolf von Nassau Graf, von Nassau-Wiesbaden Graf, von Nassau-Idstein

2 DATE FROM 1346 TO 1370
2 DATE FROM 1346 TO 1370


381. Johann von Nassau Graf, von Nassau-Weilburg

2 DATE FROM 1355 TO 1371


Hermann von Hessen Landgraf, von Hessen

2 DATE FROM 1376 TO 1413


bis 1377 zusammen mit Heinrich II.


Barmim von Pommern Herzog, von Pommern-Stettin

2 DATE FROM 1344 TO 1368


1348 erkannte Kaiser Karl IV. die umstrittene Reichsunmittelbarkeit Pommerns, dem er das Reichsjägeramt übertug, ausdrücklich an.
Quelle: Gerhard Köbler Historisches Lexikon der deutschen Länder, Beck/München 2007, Seite 533


623. Kasimir von Pommern Herzog, von Pommern-Stettin

2 DATE FROM 1368 TO 1372


385. Magnus von Braunschweig Herzog, von Braunschweig-Lüneburg

2 DATE FROM 1369 TO 1373


Bernhard von Anhalt Fürst, von Anhalt-Bernburg

2 DATE FROM 1318 TO 1348


Friedrich von Hohenzollern Burggraf, von Nürnberg Markgraf, von Ansbach

2 DATE FROM 1357 TO 1397
2 NOTE Friedrich V., Burggraf
2 DATE FROM 1363 TO 1397


389. Friedrich von Sachsen Landgraf, von Thüringen Markgraf, von Meissen Herr, von Coburg

2 DATE FROM 1349 TO 1381
2 DATE FROM 1349 TO 1381
2 DATE FROM 1353 TO 1381


Katharina von Henneberg Erbin, von Coburg

2 NOTE


Erbin von Coburg, Neustadt, Sonneberg, Neuhaus, Rodach, etc


645. Wilhelm von Sachsen Markgraf, von Meissen Markgraf, von Thüringen

2 DATE FROM 1407 TO 1425
2 DATE FROM 1381 TO 1425


Bei der Chemnitzer Teilung von 1382 erhielt er gemeinschaftlich mit seinen Brüdern Friedrich und Georg († 1402) das Osterland und Landsberg, nach dem Tod Markgraf Wilhelm I. des Einäugigen 1407 auch einen Teil Meißens. Im Vertrag von Naumburg 1410 einigten sich jedoch die Brüder Friedrich und Wilhelm auf eine erneute Landesteilung, teilten das Osterland unter sich auf und bei der Örterung von 1411 erhielt Wilhelm als seinen persönlichen Anteil den größeren Teil des Osterlandes, wozu ihm sein Bruder Friedrich der Streitbare durch Tausch Leipzig statt Jena überließ. 1420 beteiligte sich Wilhelm am Zuge seines Bruders gegen die Hussiten in Prag.


646. Georg von Sachsen Markgraf, von Meissen Landgraf, von Thüringen

2 DATE FROM 1380 TO 1401
2 DATE FROM 1381 TO 1401


390. Balthasar von Sachsen Markgraf, von Meissen Landgraf, von Thüringen Landgraf, von Thüringen

2 DATE TO 1406
2 DATE FROM 1379 TO 1406
2 DATE FROM 1379 TO 1406
2 NOTE Balthasar, Landgraf,


Margarethe von Hohenzollern Erbin, von Hildburghausen Erbin, von Hildburghausen

2 NOTE Margarethe


Erbin von Hildburghausen, Heldburg, Eisfeld, Ermershausen und Ummerstadt
Erbin von Hildburghausen, Heldburg, Ermershausen and Ummerstadt


648. Friedrich von Sachsen Landgraf, von Thüringen

2 DATE FROM 1404 TO 1440


398. Stephan Iii von Bayern Herzog, von Bayern-München Herzog, von Bayern-Ingolstadt Herzog, von Bayern-Niederbayern

2 DATE FROM 1375 TO 1402
2 DATE FROM 1392 TO 1413
2 DATE FROM 1375 TO 1392


in Oberbayern 1375-1392 mit Friedrich und Johann II., 1392-1395: Johann II., 1395-1397: Johann II mit Stephan III., 1397-1402 mit Ernst und Wilhelm III.,
in Landshut 1375-1392 mit Friedrich und Johann II.
Landesteilung von 1392: in Ingolstadt 1392-1395 Stephan III. allein, 1395-1397 mit Johann II, 1397-1402 mit Ernst und Wilhelm III., 1402-1413 allein.

Teilung von 1392:
Bayern-München: südlich von Mering, östlich von Landsberg und Steingaden, westlich des Inns (außer Rosenheim und Wasserburg), sudlich von Indersdorf und München.
Bayern-Landshut: östlich von Freising bis Innviertel und Mondsee, südlich von Mühldorf ohne Wasserburg, aber mit Rosenheim, an der Donau mit Niederalteich, Vilshofen Bayerischer Wald (westlich des Hochstifts Passau)
Bayern-Ingolstadt: 5 unzusammenhängende Gebiete: Donaustädte (Höchstätt, Gundelfingen und Lauingen), südlich von Ingolstadt und Monheim bis Friedberg, Ebersberg, Wasserburg und Kufstein, Kitzbühl und Rattenberg, Dingolfing mit Geiselhöring und Pfaffenberg, Teil des Innviertels östlich von Passau und Schärding.

Quelle: <a href=https://heinz-wember.de/gen/wittelsbacher/pics/KarteBay1450.htm>Bayerischer Geschichtsatlas</a>, Hrg. Max Spindler, München 1969


400. Friedrich 1339 von Bayern Herzog, von Bayern Herzog, von Bayern-Landshut Herzog, von Bayern

2 DATE FROM 1375 TO 1392
2 DATE FROM 1392 TO 1393
2 DATE FROM 1392 TO 1506
2 NOTE Herzöge von Landshut, München, Ingolstadt, Straubing


Marco Visconti Signore, von Parma

2 DATE FROM 1364 TO 1382