Nachkommen von Otto I von Bayern Pfalzgraf, von Bayern Herzog, von Bayern

Notizen


Karl 1316 von Böhmen (Luxemburg) König, von Böhmen Kurfürst, von Böhmen Gegenkönig, in Deutschland Deutscher König Römisch-Deutscher Kaiser

2 DATE FROM 1347 TO 1378
2 NOTE Karel IV.
2 DATE FROM 1346 TO 1378
2 NOTE Karel IV.
2 DATE FROM 1346 TO 1347
2 DATE FROM 1347 TO 1378
2 DATE FROM 1355 TO 1378
2 NOTE Karl IV., Kaiser,


1356 Goldene Bulle, beschlossen auf dem Reichsstag zu Nürnberg (10-Jan-1356) und zu Metz (Weihnachten 1356): Königswahl endgültig den 7 Kurfürsten übertragen, die sie schon seit längerer Zeit tatsächlich ausgeübt hatten. Statt einhelliger Wahl genügte künftig die Mehrheit von 4 Stimmen. Die Erststimme erhielt Trier, die weltliche Erststimme Böhmen, die Letztstimme aber Mainz, die, da die Wahl jetzt durch Mehrheit entschieden wurde, den Ausschlag geben konnte. Die päpstliche Approbationsansprüche wurden stillschweigend übergangen und damit entkräftet.
Die 7 Kurfürsten: 3 geistliche der Erzbischof von Mainz, (Erzkanzler für Deutschland), der Erzbischof von Trier (Erzkanzler für Burgund), der Erzbischof von Köln (Erzkanzler für Italien); die 4 weltlichen Fürsten: der König von Böhmen, Erzschenk, der Pfalzgraf bei Rhein, Erztruchsess, der Herzog von Sachsen-Wittenberg, Erzmarschall, der Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer. Die Kurfürstentümer erbten sich im Mannesstamm auf den Erstgeborenen fort und waren unteilbar. Sie erhielten gewisse Hoheitsrechte, die die anderen Landesherren erst später oder gar nicht erwarben: Burg-, Münz- Zoll-, Berg-, Salz- und Judenregal sowie das privilegium de non evocando und das privilegium de non appellando, so dass ihre Untertanen vor kein fremdes Gericht - auch nicht vor das Königsgericht - gezogen werden oder dorthin appellieren durften.

Quelle: Erich Düsterwald, Kleine Geschichte der Erzbischöfe von Mainz (747-1802), Verlag Hans Richarz, Sankt Augustin,1980, Seite 74

<a href=http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_IV._%28HRR%29>Wikipedia</a>


<a href=http://roglo.eu/roglo?lang=de;m=TT;sm=S;t=K%C3%B6nig;p=von+B%C3%B6hmen>Verweis auf den Stammbaum roglo</a>


355. Johann von Hohenzollern Burggraf, von Nürnberg

2 DATE FROM 1332 TO 1357
2 NOTE Johann II., Burggraf


Stephan Ii von Bayern Herzog, von Bayern Herzog, von Bayern-Oberbayern Herzog, von Bayern-Niederbayern

2 DATE FROM 1347 TO 1349
2 DATE FROM 1363 TO 1375
2 NOTE Stephan II., Herzog,
2 DATE FROM 1349 TO 1375
2 NOTE Stephan II., Herzog,


Vertrag von München vom <a href=hwember1?m=NG&n=albrecht+1298+%F6sterreich&t=PN>am 9. Juni 1347 bezüglich Markgrafschaft Burgau</A> mit Albrecht II. von Österreich
Verzichtleistung der bayerischen Herzoge auf die Grafschaft Tirol kostete den Brüdern [<a href=hwember1?m=NG&n=albrecht+1348+%F6sterreich&t=PN>Albrecht III.</A> und <a href=hwember1?m=NG&n=leopold+1351+%F6sterreich&t=PN>Leopold III.</a> von Österreich] große Opfer, unter welchen die im Friedensschlusse zu Schärding am 29. Sept. 1369 erfolgte Zurückgabe von Weißenhorn und Buch von hoher Bedeutung für Burgau war.

Aus der Vergangenheit der Markgrafschaft Burgau von Heinrich Menges-Günzburg, Günzburg ca. 1925, Seite 55/56


Heinrich von Schwarzburg Graf, von Schwarzburg

2 DATE FROM 1308 TO AFT 1358


359. Albrecht von Hohenzollern Burggraf, von Nürnberg Burggraf, von Nürnberg

2 DATE TO 1361


Sophie von Henneberg Erbin, von Schmalkalden Erbin, von Schmalkalden

2 NOTE Sophie, Gräfin


Adolf von Nassau Graf, von Nassau-Wiesbaden Graf, von Nassau-Idstein

2 DATE FROM 1346 TO 1370
2 DATE FROM 1346 TO 1370


594. Adolf von Nassau Bischof, von Speyer Erzbischof, von Mainz Kurfürst, von Mainz

2 DATE FROM 1371 TO 1388
2 DATE FROM 1381 TO 1390
2 DATE FROM 1381 TO 1390
2 NOTE Adolf I., Erzbischof, Kurfürst,


596. Johann von Nassau Graf, von Nassau-Saarbrücken Erzbischof, von Mainz Kurfürst, von Mainz

2 DATE FROM 1397 TO 1419
2 DATE FROM 1397 TO 1419


365. Ruprecht Ii von der Pfalz Kurfürst, von der Pfalz

2 DATE FROM 1390 TO 1398
2 NOTE Ruprecht II., Kurfürst


Ruprecht II. regiert in der Kurpfalz allein 1390 bis 1398 (vertreten durch seine Onkel Rudolf II. und Ruprecht I. von 1329 bis 1338, von da an bis 1353 nur mit Ruprecht I. in einem Teil der Kurpfalz, von 1353 bis 1390 mit ihm in der ganzen Kurpfalz [1356 Goldene Bulle!]
Quelle E: Seite 183


Otto von Holstein (Schauenburg) Graf, von Holstein-Schauenburg

2 DATE FROM 1370 TO 1404


Ludwig von Hohenlohe Herr, zu Speckfeld

2 DATE TO 1356


zu Uffenheim und Iphofen, Herr zu Speckfeld


611. Gerlach von Hohenlohe

zu Jagtsberg, Uffenheim und Speckfeld