2 DATE FROM 1347 TO 1349
2 DATE FROM 1363 TO 1375
2 NOTE Stephan II., Herzog,
2 DATE FROM 1349 TO 1375
2 NOTE Stephan II., Herzog,
Vertrag von München vom <a href=hwember1?m=NG&n=albrecht+1298+%F6sterreich&t=PN>am 9. Juni 1347 bezüglich Markgrafschaft Burgau</A> mit Albrecht II. von Österreich
Verzichtleistung der bayerischen Herzoge auf die Grafschaft Tirol kostete den Brüdern [<a href=hwember1?m=NG&n=albrecht+1348+%F6sterreich&t=PN>Albrecht III.</A> und <a href=hwember1?m=NG&n=leopold+1351+%F6sterreich&t=PN>Leopold III.</a> von Österreich] große Opfer, unter welchen die im Friedensschlusse zu Schärding am 29. Sept. 1369 erfolgte Zurückgabe von Weißenhorn und Buch von hoher Bedeutung für Burgau war.Aus der Vergangenheit der Markgrafschaft Burgau von Heinrich Menges-Günzburg, Günzburg ca. 1925, Seite 55/56
2 DATE FROM 1347 TO 1349
2 DATE FROM 1349 TO 1353
2 DATE FROM 1353 TO 1404
2 DATE FROM 1358 TO 1388
2 DATE FROM 1388 TO 1404
2 DATE FROM 1358 TO 1404
1347-1349 gemeinsam mit den Brüdern in ganz Bayern
1349-1353 gemeinsam mit Stephan II. und Wilhelm I. in Bayern-Landshut
1353-1358 gemeinsam mit Wilhelm I. in Bayern-Straubing-Holland
1358-1388 in Bayern-Straubing-Holland als Stellvertreter für Wilhelm I.
1389-1397 war Albrecht II. Statthalter Albrechts I. in Straubing
1388-1404 in Bayern-Straubing-Holland allein
2 DATE FROM 1373 TO 1378
2 DATE FROM 1378 TO 1419
2 NOTE Wenzeslas IV.
2 DATE FROM 1378 TO 1419
2 NOTE Wenzeslas IV.
2 DATE FROM 1376 TO 1400
2 NOTE Wenzel, König
2 DATE FROM 1410 TO 1410
nach Das späte Mittelalter von der Mitte des 13. Jahrhungerts bis zur Reformation, Bernhard Schmeidler, Darmstadt 1962 waren sowohl Karl IV. wie sein Sohn Wenzel von 1373-1378 Kurfürsten von Brandenburg1400 wurde von den vier rheinischen Kurfürsten (Mainz, Köln, Trier und Pfalz) Ruprecht zum König gewählt. Die anderen drei Kurfürsten (Sachsen, Brandenburg und natürlich Böhmen) nahmen an der Wahl nicht teil. Ruprecht konnte sich aber nur im Westteil des Reiches durchsetzten. König Wenzel betrachtete sich weiter als König, er blieb jedoch in Prag. Wenzel wurde zum Vorwurf gemacht, dass er nichts gegen das Schisma unternommen habe. Auch Ruprecht unternahm auch nichts gegen das Schisma. Sein Zug nach Italien wurde vor Rom wegen Geldmangels abgebrochen, er erlangte nicht die Kaiserwürde.
Quelle: Kaufhold Vorlesung spätes Mittelalter SS2010
407. Albrecht Ii von Bayern Statthalter, von Bayern-Straubing
2 DATE FROM 1389 TO 1397
2 NOTE Albrecht II., Herzog
216. Heinrich 1305 von Bayern Herzog, von Bayern-Niederbayern Herzog, von Bayern-Niederbayern in Landshut
1 NAME Heinrich III. von Niederbayern
2 DATE FROM 1310 TO 1331
2 DATE FROM 1331 TO 1339
1331 Teilung von Niederbayern: bei der vierten Landesteilung vom 7-Aug-1331 bekam Heinrich II (XV) Landshut, Straubing, Schärding, Pfarrkirchen etc. mit dem Sitz in Landshut, Otto IV Burghausen, Ötting, Traunstein, Reichenhall, Rosenheim etc. mit dem Sitze Burghausen und Heinrich III (XIV) endlich Deggendorf, Landau, Dingoldfing, Vilshofen, Natternberg tec. mit dem Sitze Deggendorf zugeteilt erhielt
Hievon har man häufig die 3 dadurch entstandenen Linien nach den Hauptorten Landshut, Burghausen und Deggendorf benannt.
vom 7-Aug-1331 regiert Heinrich II (XIV) allein in dem ihm zugefallenen Teile Niederbayerns (Linie Landshut) bis zum 6-Nov-1332, wo er und sein Vetter Heinrich III (XV) ihre Teile zusammenwarfen, und darin gemeinschaftlich bis zum Tode des Letzteren (18-Jun-1333) herrschten. Mit seinem Bruder Otto IV übernham Heinrich II (XIV) die Regierung in dem Teile ihres eben verstorbenen Vetteers Heinrich III (XV)und regierte, nachdem auch Otto IV ohne Erben verschieden war, vom 14-Dez-1334 an allein in dem wieder vereinigten Niederbayern bis zu seinem eigenen Ende. Quelle: Haeutle S. 105
411. Johann 1329 von Bayern Herzog, von Bayern-Niederbayern
2 DATE FROM 1339 TO 1340
2 DATE FROM 1330 TO 1339
2 DATE FROM 1330 TO 1339
2 NOTE <font color=#006600>Otto, Herzog von Österreich und Steiermark von Österreich</font>
2 DATE FROM 1335 TO 1339
2 DATE FROM 1335 TO 1339
218. Otto 1307 von Bayern Herzog, von Bayern-Niederbayern Herzog, von Bayern-Niederbayern in Burghausen
2 DATE FROM 1310 TO 1331
Herzog von Niederbayern zusammen mit 1310-1339: Heinrich XIV., 1310-1333 Heinrich XV.
1331 Teilung von Niederbayern: bei der vierten Landesteilung vom 7-Aug-1331 bekam Heinrich II (XV) Landshut, Straubing, Schärding, Pfarrkirchen etc. mit dem Sitz in Landshut, Otto IV Burghausen, Ötting, Traunstein, Reichenhall, Rosenheim etc. mit dem Sitze Burghausen und Heinrich III (XIV) endlich Deggendorf, Landau, Dingoldfing, Vilshofen, Natternberg tec. mit dem Sitze Deggendorf zugeteilt erhielt
Hievon har man häufig die 3 dadurch entstandenen Linien nach den Hauptorten Landshut, Burghausen und Deggendorf benannt.
vom 7-Aug-1331 regiert Heinrich II (XIV) allein in dem ihm zugefallenen Teile Niederbayerns (Linie Landshut) bis zum 6-Nov-1332, wo er und sein Vetter Heinrich III (XV) ihre Teile zusammenwarfen, und darin gemeinschaftlich bis zum Tode des Letzteren (18-Jun-1333) herrschten. Mit seinem Bruder Otto IV übernham Heinrich II (XIV) die Regierung in dem Teile ihres eben verstorbenen Vetteers Heinrich III (XV)und regierte, nachdem auch Otto IV ohne Erben verschieden war, vom 14-Dez-1334 an allein in dem wieder vereinigten Niederbayern bis zu seinem eigenen Ende. Quelle: Haeutle S. 105
220. Reinald von Geldern Herzog, von Geldern
2 DATE FROM 1326 TO 1343