Nachkommen von Otto I von Bayern Pfalzgraf, von Bayern Herzog, von Bayern

Notizen


Hermann von Brandenburg (Askanier) Markgraf, von Brandenburg

2 DATE FROM AFT 1295 TO 1308


Otto von Braunschweig Herzog, von Braunschweig-Göttingen

2 DATE FROM 1318 TO 1344


323. Johann von Brandenburg (Askanier) Markgraf, von Brandenburg

2 DATE FROM 1304 TO 1305


Heinrich von Schlesien Herzog, von Schlesien-Breslau

2 DATE FROM 1311 TO 1327


<a href=http://www.genealogie-mittelalter.de/piasten_schlesien/breslau.html> Geschichte von Breslau im Mittelalter</A>


162. Rudolf 1282 von Österreich Herzog, von Österreich Herzog, von der Steiermark König, von Böhmen Kurfürst, von Böhmen

2 DATE FROM 1298 TO 1307
2 NOTE Rudolf III.
2 DATE FROM 1298 TO 1307
2 DATE FROM 1306 TO 1307
2 NOTE Rudolf III.
2 DATE FROM 1306 TO 1307


163. Friedrich 1289 von Österreich Herzog, von Österreich Herzog, von der Steiermark Gegenkönig, in Deutschland

2 DATE FROM 1308 TO 1330
2 DATE FROM 1308 TO 1330
2 DATE FROM 1314 TO 1330
2 NOTE Friedrich


<a href=http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_der_Sch%C3%B6ne>Wikipedia</a>


Heinrich Xv. von Bayern Herzog, von Bayern-Niederbayern Herzog, von Bayern-Niederbayern in Deggendorf

1 NAME Heinrich II. von Niederbayern
2 DATE FROM 1312 TO 1331
2 NOTE <font color=#006600> Heinrich XV., Herzog von Bayern</font>


Herzog von Niederbayern gemeinsam mit Heinrich XIV und Otto IV.
1331 Teilung von Niederbayern: bei der vierten Landesteilung vom 7-Aug-1331 bekam Heinrich II (XV) Landshut, Straubing, Schärding, Pfarrkirchen etc. mit dem Sitz in Landshut, Otto IV Burghausen, Ötting, Traunstein, Reichenhall, Rosenheim etc. mit dem Sitze Burghausen und Heinrich III (XIV) endlich Deggendorf, Landau, Dingoldfing, Vilshofen, Natternberg tec. mit dem Sitze Deggendorf zugeteilt erhielt
Hievon har man häufig die 3 dadurch entstandenen Linien nach den Hauptorten Landshut, Burghausen und Deggendorf benannt.
vom 7-Aug-1331 regiert Heinrich II (XIV) allein in dem ihm zugefallenen Teile Niederbayerns (Linie Landshut) bis zum 6-Nov-1332, wo er und sein Vetter Heinrich III (XV) ihre Teile zusammenwarfen, und darin gemeinschaftlich bis zum Tode des Letzteren (18-Jun-1333) herrschten. Mit seinem Bruder Otto IV übernham Heinrich II (XIV) die Regierung in dem Teile ihres eben verstorbenen Vetteers Heinrich III (XV)und regierte, nachdem auch Otto IV ohne Erben verschieden war, vom 14-Dez-1334 an allein in dem wieder vereinigten Niederbayern bis zu seinem eigenen Ende. Quelle: Haeutle S. 105


331. Friedrich von Österreich Priester, in Gross Weikersdorf

2 DATE FROM 1331


332. Friedrich von Österreich Priester, in Mödling

2 DATE FROM 1334


164. Leopold 1290 von Österreich Herzog, von Österreich Herzog, von der Steiermark Markgraf, von Burgau, 1

2 DATE FROM 1306 TO 1326
2 DATE FROM 1306 TO 1326
2 DATE FROM ABT 1303 TO 1326


Die Zählweisen der Regenten von Burgau bezieht sich natürlich auf das Haus Habsburg.


335. Agnes von Österreich Herzogin, von Schlesien-Schweidnitz

2 DATE FROM 1368 TO 1392


<a href=http://www.genealogie-mittelalter.de/piasten_schlesien/schweidnitz.html>Geschichte von Schweidnitz im Mittelalter</A>


Bolko von Schlesien Herzog, von Schlesien-Schweidnitz Herzog, von Schlesien-Jauer

2 DATE FROM 1326 TO 1368
2 DATE FROM 1346 TO 1368


<a href=http://www.genealogie-mittelalter.de/piasten_schlesien/schweidnitz.html> Geschichte von Schweidnitz im Mittelalter</A>


165. Albrecht 1298 von Österreich Herzog, von Österreich Herzog, von der Steiermark Herzog, von Kärnten Herzog, von Südtirol Graf, von Pfirt Markgraf, von Burgau, 2

2 DATE FROM 1330 TO 1358
2 NOTE Albrecht II., Herzog
2 DATE FROM 1330 TO 1358
2 DATE FROM 1330 TO 1358
2 DATE FROM 1330 TO 1358
2 DATE FROM 1324
2 DATE FROM 1326 TO 1358


der Weise, der Lehme, Gf von Pfirt 1324, Duke of Austria, Styria, Carinthia, Carniola and South Tyrol (1330-58)

Nach Leopold übernahmen die Brüder Albrecht II. und Otto die Verwaltung der Vorlande und zwar Albrecht II. mit einer solchen Aktivität, daß er als der zweite Regent der Markgrafschaft Burgau aus dem Hause Habsburg zu bezeichen ist....
Die erste Handlung, vom 25. März 1327, betrifft die Erhöhung der Pfandsummen, für welche den Rittern Diepold und Gerwig den Güssen das Dorf Nieder-Bubesheim noch von Herzog Leopold für seinen ihnen schuldig gebliebene Verköstigung in Ulm i. J. 1322 versetzt worden war. Am 12. Okt. 1330 werden die Erträgnisse der Vogtei zu Alishausen (Aletshausen) und Obprasteten (Opferstetten) an die Güssen für eine wiederholt von Otto erhobene Schuldsumme von 78 Pfd. Heller verpfändet, ...

Am 10. Dezember 1346 schloß der Herzog mit dem mächtigen Grafen Eberhard von Württemberg ein Bündnis zu gegenseitigen auf 10 Jahre sich erstreckenden Schutze ihrer schwäbischen Herrschaften. Auch mit Ludwig dem Bayer schloß er zu München am 9. Juni 1347 einen sehr wichtigen Vertrag ab. In demselben geloben Ludwig und sein Sohn Stephan, daß sich niemand aus der Grafschaft zu Burgau und ihr Land Bayern nehmen und empfangen wollen und daß, im Falle jemand aus jener in dieses kame und gegen die, welche in derselben Grafschaft gesessen sind oder darein gehören, eine Ansprache hätte, er nur vor dem Vogte zu Burgau Recht zu nehmen und nicht zu pfänden habe, außer im Falle der Verweigerung dieses Rechtes: Alles gleichen Gleiches von burgauischer Seite in Bezug auf Bayern. ...

Aus der Vergangenheit der Markkgrafschaft Burgau von Heinrich Menges-Günzburg, Günzburg ca. 1925, Seite 49 und 50

<a href=http://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_II._%28%C3%96sterreich%29>Wikipedia</a>


336. Rudolf von Österreich Herzog, von Österreich Herzog, von der Steiermark Herzog, von Kärnten Herzog, von Carniola Markgraf, von Burgau, 3 Graf, von Tirol

2 DATE FROM 1358 TO 1365
2 DATE FROM 1358 TO 1365
2 DATE FROM 1358 TO 1365
2 DATE FROM 1358 TO 1365
2 DATE FROM 1358 TO 1365
2 DATE FROM 1363 TO 1365
2 NOTE Rudolf IV.


der Stammler of Austria, Styria, Carinthia and Carniola (1358-65), Ct of Tyrol (1363-65)


Noch einige Jahre vor seinem Tode hatte Herzog Albrecht II. dem ältesten seiner Söhnen, Rudolf IV., geb. 1339, Anteil an der Verwaltung der Vorlande überlassen und ihn zum aufenthalte daselbst vom Herbste 1357 an bestimmt.
Rudolf IV. übernimmt als 3. Regent aus dem Hause Habsbug die Markgrafschaft Burgau.
Herzog Rudolf schuf sich ein bleibendes Andencken durch die Gründung der Universität Wien, (1365) [nach Prag 1348] der ersten in Deutschland, durch den Bau des Stefansdomes in Wien.


337. Katharina von Österreich Äbtissin, in Wien St. Klara

2 NOTE


Mainhard 1344 von Bayern Graf, von Tirol Herzog, von Bayern-Oberbayern

2 DATE FROM 1361 TO 1363
2 NOTE <font color=#006600>Mainhard III. von Tirol, Herzog von Bayern</font>
2 DATE FROM 1361 TO 1363
2 NOTE <font color=#006600>Mainhard III. von Tirol, Herzog von Bayern</font>


339. Friedrich von Österreich Herzog, von Kärnten

2 DATE FROM 1358 TO 1362
2 NOTE Friedrich III., Herzog


168. Otto 1301 von Österreich Herzog, von Österreich Herzog, von der Steiermark Herzog, von Kärnten Herzog, von Südtirol

2 DATE FROM 1330 TO 1339
2 DATE FROM 1330 TO 1339
2 NOTE <font color=#006600>Otto, Herzog von Österreich und Steiermark von Österreich</font>
2 DATE FROM 1335 TO 1339
2 DATE FROM 1335 TO 1339


Friedrich von Lothringen Herzog, von Lothringen

2 DATE FROM 1312 TO 1328


Peter von Barcelona König, von Sizilien

2 DATE FROM 1337 TO 1342


351. Ludwig von Barcelona König, von Sizilien

2 DATE FROM 1342 TO 1355