55. Bernhard von Anhalt Fürst, von Anhalt-Bernburg
2 DATE FROM 1287 TO 1318
57. Albrecht von Anhalt Fürst, von Anhalt Fürst, von Anhalt-Köthen Fürst, von Anhalt-Zerbst
2 DATE FROM 1298 TO BET 1316 AND 1317
2 DATE FROM 1281 TO 1298
2 DATE FROM 1307 TO BET 1316 AND 1317
Ulrich von Württemberg Graf, von Württemberg
2 DATE FROM 1241 TO 1265
Hesso von Baden Markgraf, von Baden
2 DATE FROM 1288 TO 1297
59. Heinrich von Schlesien Herzog, von Schlesien-Liegnitz
2 DATE FROM 1278 TO 1296
145. Ladislaus von Schlesien Kanoniker, in Breslau Herzog, von Schlesien-Liegnitz
2 DATE TO 1311
2 DATE FROM 1311 TO 1342
146. Hedwig von Schlesien Nonne, in Breslau St. Clara
2 NOTE
148. Anna von Schlesien Äbtissin, in Strehlen St. Clara
2 DATE FROM 1327
Konrad von Polen Fürst, von Polen-Masowien
2 DATE FROM 1262 TO 1294
in anderen Quellen ist diese Verbindung mit den Wittelsbachern nicht angegeben, <a href=http://fmg.ac/Projects/MedLands/BAVARIAN%20NOBILITY.htm#_Toc263325478> siehe diese Quelle</a>
Quellen zu Agnes sind unterschiedlich, bei Europäische Stammtafeln (T: Tafel 92) überhaupt nicht angegeben, <a href=http://fmg.ac/Projects/MedLands/BAVARIAN%20NOBILITY.htm#_Toc263325478> ebenso bei dieser Quelle</A> oder bei Quelle A (Adalbert von Bayern Tafel II) unverheiratet.
Albrecht 1255 von Österreich Herzog, von Österreich Herzog, von der Steiermark Deutscher König
2 DATE FROM 1282 TO 1308
2 DATE FROM 1282 TO 1308
2 DATE FROM 1298 TO 1308
2 NOTE Albrecht I., König,
Austria, Styria, Carniola and the Windische Mark (1282-1308), German King (1298-1308) cr Aachen 27.7.1298
Am Ende des Jahres 1282 wohnte Heinrich (welcher, ist ungewiß), dem Reichstage in Augsburg bei und bezeugte in der Urkunde vom 27. Dezember die Erhebung der Söhne des Kaisers, Albrecht und Rudolf, zu Reichsfürsten und Herzogen von Österreich.Die erste urkundliche Nachricht von dem habsburgischen Besitze der Markgrafschaft Burgau ist vom 2. Mai 1304, an welchem Tage Chumat von Buheln, Lanterrither des Herzogen von Osterrich und Margraue ze Burgaw zu Fleinhausen auf dem Landgerichte zu Gerichte saß und in einem Streite um 2 Höfe zu Mittelnbuch und Stadeln dem Spruche des von den Parteien zum Schiedsrichter berufenenen Heinrich von Haltenberg, Vogt zu Augsburg und in dem Lande Schwaben, rechtliche Geltung verlieh. Wenige Tage danach, am 7. Mai, erschien König Albrecht mit seinen Söhnen Rudolf und Friedrich vor dem Domkaptitel zu Augsburg, sprach diesem mit dem Verzichte auf alles eigene Recht daran die 2 Höfe in Binswangen, welche Heinrich Klockelmann der ältere Bürger zu Augsburg, inne hatte, zu und schenkte demselben Kirche und Patronatsrecht in Täfertingen.
Aus der Vergangenheit der Markkgrafschaft Burgau von Heinrich Menges-Günzburg, Günzburg ca. 1925, Seite 32 und 41
<a href=http://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_I._%28HRR%29>Wikipedia</a>
Andreas von Ungarn (Arpad) König, von Ungarn
2 DATE FROM 1290 TO 1301